Alle Angebote richten sich ausschließlich an Gewerbetreibende (B2B) - Kein Verkauf an private Endverbraucher!

Trockenmittelbeutel DIN 55473

Trockenmittelbeutel nach DIN 55473

Ein Trockenmittelbeutel nach DIN 55473 ist ein Packhilfsmittel, das aus einem staubarmen oder staubdichten (staubfreien), wasserdampfdurchlässigen Hüllstoff und chemisch indifferentem, Wasserdampf adsorbierendem, aktivem Füllgut als Trockenmittel besteht.

Die Wirkung unserer Trockenmittelbeutel aus Faservlies beruht auf Bentonit, einem Gestein, welches eine Mischung aus verschiedenen Tonmineralien ist. Der wichtigste Bestandteil ist Montmorillonit (60 % bis 80 %), was seine starke Wasseraufnahme- und Quellfähigkeit erklärt. Weitere Begleitmineralien sind Quarz, Glimmer, Feldspat, Pyrit oder auch Calcit. Es entsteht durch Verwitterung aus vulkanischer Asche. Die innere Oberfläche eines Gramms beträgt 400 m² bis 600 m² (normaler Ton: 2 m²).

Die DIN 55473 gilt für adsorptive Trockenmittel in hinreichend wasserdampfdurchlässigen Beuteln für den Einsatz in Packungen mit geringer Wasserdampfdurchlässigkeit. Zweck dieser Festlegungen sind einheitliche Beurteilungsmaßstäbe für die Leistungsfähigkeit der Trockenmittelbeutel. Trockenmittelbeutel sollten das Packgut vor zu hoher Luftfeuchte während des Transports und der Lagerung schützen, um Korrosion, Schimmelbefall u. Ä. zu verhindern.

Eine Trockenmitteleinheit ist die definierte Menge Trockenmittel, die im Gleichgewicht mit Luft bei (23 ± 2) °C und 40 % relativer Luftfeuchte min. 6,0 g Wasserdampf adsorbiert. Die Anzahl der Trockenmitteleinheiten ist das Maß für die Adsorptionsfähigkeit des Trockenmittelbeutels.

Sie erhalten bei uns Trockenmittelbeutel mit unterschiedlichen Trockenmitteleinheiten zur individuellen Anpassung an Ihre Verladesituation. Mit * gekennzeichnete Beutel verfügen zusätzlich über ein Band zur Befestigung.


Bei Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter gerne zur Verfügung!